Wie Luther von Stuttgart nach Tiflis kam

Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien feiert ihr 200-jähriges Bestehen

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien hat sicher eine Reihe von Problemen. Eines davon, ganz sicher nicht das am schwersten wiegende, hat sie jetzt ganz elegant gelöst, das ihrer Gründung und damit den Termin ihrer 200-jährigen Geburtstagsfeier. Denn mit der Einwanderung schwäbischer Familien vor jetzt genau 200 Jahren kam auch die protestantische Kirche nach Georgien, sozusagen im Marschgepäck, wie es in einem Plakat in der evangelischen Versöhnungskirche in Tiflis zu sehen war.

Bischof Hans-Joachim Kiderlen bei seiner Ansprache

Blieb nur noch das genaue Datum des Jahres 1817. Da wählte jetzt man den Palmsonntag als Geburtstag, den Tag, an dem früher in den schwäbischen Kolonien Konfirmationen stattfanden. Zu einer solchen kam es am Jubeltag des Jahres 2017 allerdings nicht, wohl aus Mangel an Nachwuchs. Womit ein weiteres Problem der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien sichtbar wird, das ihrer Größe. Mit nur  700 Gemeindegliedern in insgesamt  sieben  Gemeinden ist sie im kirchlichen Leben Georgiens alles andere als ein Schwergewicht und  muss sich notgedrungen auch Gedanken um ihre Zukunftsfähigkeit machen. Bischof Hans-Joachim Kiderlen sprach dies in seiner Predigt im morgendlichen Gottesdienst wie auch in seiner Ansprache in der öffentlichen Gedenkfeier am Nachmittag deutlich an: „Immer noch herrscht vielfach die Meinung, um sich in der Kirche behaupten zu können und um Verantwortung zu übernehmen, müsse man deutsche Vorfahren vorweisen, obwohl die Kirche doch für alle Menschen offen sein muss. Und nach wie vor wird unsere Kirche als eine Brücke nach Deutschland benutzt, woher es dann keine Rückkehr mehr gibt.“ Damit verbaue man sich ein Stück Zukunft, denn die Kirche müsse sich für alle öffnen, in ihrer Seelsorge, aber vor allem auch in ihren diakonischen Aktivitäten. Letzteres ist bereits geschehen, der häusliche Krankendienst richtet sich an bedürftige Menschen ungeachtet ihrer Konfession, er wird auch mit der Kirche der Sieben-Tage-Adventisten gemeinsam organisiert.

Schwierig wird es allerdings noch lange bei den Gottesdiensten bleiben, die teilweise in drei Sprachen abgehalten werden und, wie am Palmsonntag mehr als zwei Stunden dauern. Wie lange sich die deutsche Sprache da noch halten kann, die von den wenigsten der Gottesdienstbesucher gesprochen und verstanden wird, muss abgewartet werden. Vielleicht hat der Bischof Recht mit seiner Bemerkung, man müsse „den Ort unserer Kirche in Georgien und im südlichen Kaukasus neu vermessen und neu bestimmen“, was im Endeffekt nichts anderes heißen kann, als langsam aber sicher die Wahrnehmung der Evangelisch-Lutherischen Kirche als überwiegend deutsches Erbe zu überwinden.

Die öffentliche Gedenkfeier am Nachmittag beherrschten vor allem die anderen Religionen des Landes, die sich beim Gottesdienst mit Ausnahme der Baptisten nicht blicken ließen. Dabei überraschte vor allem Erzpriester Giorgi Swiadadse vom Patriarchat der Georgischen Orthodoxen Kirche mit einem überaus konzilianten Grußwort, in dem er der Freiheit der Religionsausübung das Wort redete und versprach, die Orthodoxie würde für die Rechte und Freiheiten anderer Kirchen kämpfen. Dass es mit der Gleichstellung der Kirchen in Georgien doch nicht so gut bestellt ist, wie in Grußworten dargestellt wird, musste sich der Erzpriester allerdings von der deutschen Botschafterin, Dr. Heike Peitsch, vorhalten lassen. Sie forderte, das Gebäude und Grundstück der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien endlich in deren Eigentum zu übertragen. Allerdings, der Ansprechpartner hierfür wäre – formal – nicht die Orthodoxie sondern der georgische Staat. Und der glänzte beim Jubiläum einer Kirche des Landes durch Abwesenheit.

Dafür zeigte sich eine Besuchergruppe der Evangelischen Kirche aus Eppelheim bei Heidelberg. Seit etwa einem Jahr gibt es eine Partnerschaft beider Kirchen, die Eppelheimer unterstützen insbesondere die Arbeit des Diakonischen Werkes in Tiflis.

Bischof Kiderlen mit der Delegation aus Eppelheim